Herbstzeit = Kranksein? Nicht unbedingt!
Ein paar Tipps, welche helfen können, gegen die fiesen Viren anzukämpfen.
Vitamin C
Das wohl bekannteste Vitamin gilt als Wunderwaffe gegen Erkältung. Tatsächlich ist eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C für das Immunsystem unverzichtbar. Ist man gut mit Vitamin C versorgt, nützt es allerdings nichts, noch mehr davon aufzunehmen - besonders nicht in Tablettenform, denn eine Überdosierung kann zu Nebenwirkungen führen. Decken Sie Ihren Vitamin-C-Bedarf daher am besten über natürliche Lebensmittel.
Lebensmittel: z.B. frisches Obst und Gemüse, besonders Paprika,
Hagebutten, Brokkoli, Beeren, Zitrusfrüchte
Zink
Zink ist wichtig für verschiedene Aspekte unseres Immunsystems. So ist es ein Antioxidant, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Antikörper- und Killerzellen-Produktion.
Lebensmittel: z.B. Leber, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte,
Käse, Hafer, Mohnsamen, Kürbiskerne
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sie liefern keine Energie, erfüllen aber wichtige Aufgaben im Körper. Viele von ihnen haben eine starke antioxidative Wirkung, sie schützen unsere Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe erhöhen ausserdem die Aktivität und das Wachstum von Immunzellen und unterstützten die Bildung von Antikörpern.
Lebensmittel: z.B. alle Obst und Gemüse, besonders Beeren, Kräuter,
Zwiebeln, Grünkohl, Tomaten, Soja, Grüntee, Kakao, Nüsse, Kaffee
Vitamin D
Für die Funktion von Immunzellen und den reibungslosen Ablauf von Entzündungsprozessen wird Vitamin D benötigt, das über Lebensmittel aufgenommen, aber auch unter Sonneinstrahlung in der Haut gebildet werden kann.
Lebensmittel: z.B. Fisch, Innereien, Eier, Pilze
Vitamin A
Das fettlösliche Vitamin ist am Aufbau von Haut und Schleimhäuten beteiligt. Vitamin A kann direkt über die Nahrung aufgenommen oder aus Betacarotin, einem gelben Pflanzenfarbstoff, gebildet werden.
Lebensmittel: z.B. Milchprodukte, Leber; Betacarotin: gelbes und grünes Obst und Gemüse wie Rüebli und Nüsslisalat
Vitamin B (B6, B12, Folsäure)
Da sie für Zellteilung und -regeneration notwendig sind, ist auch unser Immunsystem auf die Vitamine B6, B12 und B9 (Folsäure) angewiesen. Besteht ein Mangel, können nicht ausreichend Immunzellen gebildet werden, um Krankheiten effektiv abzuwehren.
Lebensmittel: z.B. B6: Leber, Vollkornprodukte, Haferflocken, Hülsenfrüchte;
B9: Bohnen, Nüsse, Weizenkleie, Fenchel; B12: Fleisch, Fisch, Eier, Milch
Omega-3-Fettsäuren
Der Körper kann diese lebenswichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht selber bilden, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Sie verbessern die Aktivität von Immunzellen, unterstützen die Bildung von Immun-Botenstoffen und können ausserdem Entzündungen hemmen.
Lebensmittel: z.B. fettreicher Fisch wie Lachs, Hering, Makrele,
Thunfisch; Algen, Leinsamen und -öl, Walnüsse, Chiasamen
Prä- und Probiotika
Dabei handelt es sich um Lebensmittel, die entweder lebende Bakterienkulturen enthalten, die sich im Darm ansiedeln (Probiotika) oder solche, die den guten Darmbakterien als Futter dienen (Präbiotika) und so eine gesunde Darmflora begünstigen. Diese wiederum schützt uns vor Infekten.
Lebensmittel: z.B. Probiotika: Joghurt, Sauerkraut, Apfelessig;
Präbiotika: Artischocken, Chicorée, Pastinaken
Eisen
Eisen ist unverzichtbar für die Blutbildung und damit auch für den Nähr- und Sauerstofftransport. Fehlt es an dem Mikronährstoff, kann nicht nur der Stoffwechsel, sondern auch das Immunsystem nicht optimal arbeiten und die Infektanfälligkeit erhöht sich.
Lebensmittel: z.B. Fleisch, Vollkorngetreide, Leinsamen,
Eier, Hülsenfrüchte, Kürbiskernen, Sesam
Beta-Glukan
Dieser natürlich in Pflanzen vorkommende Vielfachzucker aktiviert Fresszellen, die krankmachende Keime und Erreger zerstören können. Deshalb kann Beta-Glukan nicht nur helfen, Infekte vorzubeugen, sondern auch eine bestehende Erkältung rascher abklingen zu lassen.
Lebensmittel: z.B. Hafer und Haferprodukte (Haferflocken, Haferkleie, Haferbrot), Bierhefe, Pilze
Quelle: eatsmarter